March 28, 2024

Microservices vs. SOA: Wo liegt der Unterschied?

Microservices vs. SOA: Wo liegt der Unterschied?

Die Wahl der richtigen Architektur ist entscheidend für den Erfolg moderner Anwendungen. Insbesondere die Entscheidung zwischen SOA vs Microservices kann einen erheblichen Einfluss auf die Flexibilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit deiner Systeme haben. Für Entwickler ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Architekturen zu verstehen, da diese direkten Einfluss auf den Code und die Implementierung der Geschäftsfunktion haben. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der sich schnell verändernden Anforderungen ist es unerlässlich, die Stärken und Schwächen beider Ansätze zu erkennen.

In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Unterschiede zwischen Microservices vs SOA ein, erklären, wie sie gemeinsam genutzte Protokolle wie SOAP (Simple Object Access Protocol) verwenden und welche gemeinsame Nutzung von Diensten und Daten sie ermöglichen. In einer zunehmend mobilen Welt, in der du eine Android App entwickeln möchtest oder Apps für mehrere Plattformen gleichzeitig benötigst, spielt die Architektur eine zentrale Rolle. Du erfährst, wie du diese Ansätze effektiv einsetzen kannst, um den richtigen Code für die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens zu implementieren und wie du die Wiederverwendung von Diensten optimierst, um die Effizienz zu steigern. So kannst du bestehende Dienste wiederverwenden, um Kosten und Entwicklungsaufwand zu reduzieren. Zudem erhältst du wertvolle Einblicke, wie du den besten Ansatz auswählen kannst, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Wenn du eine App Entwicklung Agentur suchst, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, kann dieser Artikel ebenfalls wertvolle Orientierung bieten.

Was ist eine SOA?

Was ist SOA? Serviceorientierte Architektur (SOA) ist eine modulare Architektur, die den Übergang von traditionellen monolithischen Systemen hin zu einer flexibleren und skalierbaren Struktur ermöglicht. In einer SOA wird eine Anwendung in einzelne, lose gekoppelte Dienste zerlegt, die unabhängig voneinander entwickelt und betrieben werden können. Diese Dienste kommunizieren miteinander und stellen gemeinsam die gesamte Funktionalität der Anwendung bereit. Was bedeutet SOA? Es handelt sich um eine Architektur, die den Fokus auf lose gekoppelte, wiederverwendbare Dienste legt, die miteinander über standardisierte Protokolle und Schnittstellen kommunizieren, was die Interoperabilität und Integration zwischen unterschiedlichen Systemen vereinfacht.

Die Wahl zwischen Microservices und SOA beeinflusst auch die Cross Platform App Entwicklung, da du hiermit entscheiden kannst, wie deine mobilen oder webbasierten Anwendungen strukturiert werden, um auf mehreren Plattformen zu laufen. Wenn du eine App Entwicklung Kosten Rechner verwendest, um zu sehen, wie diese Architekturansätze den Budgetrahmen deines Projekts beeinflussen können, ist es wichtig zu verstehen, dass Microservices eine flexiblere und skalierbare Lösung bieten, die besonders bei größeren, komplexeren Systemen vorteilhaft ist.

Wichtige Merkmale der SOA

Ein zentrales Merkmal von SOA ist die effiziente Kommunikation zwischen den verschiedenen Diensten. Diese Kommunikation erfolgt oft über einen Enterprise Service Bus (ESB), der als zentrale Vermittlungsstelle zwischen den Diensten fungiert. Der ESB sorgt für eine lose Kopplung und ermöglicht es den Diensten, miteinander zu interagieren, ohne dass sie direkt miteinander verbunden sein müssen.

Ein weiteres Merkmal von SOA ist die Modularität. Die Dienste können unabhängig voneinander entwickelt und skaliert werden, was zu einer hohen Flexibilität und Wartbarkeit führt. Zudem wird in SOA oft gemeinsame Datenhaltung genutzt, um sicherzustellen, dass alle Dienste auf dieselben Daten zugreifen können, was die Integration und Zusammenarbeit zwischen den Diensten erleichtert.

Kernkomponenten der SOA

SOA besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die zusammen die Funktionsweise der Architektur ausmachen:

  • Funktionale Dienste: Diese Dienste sind auf die Ausführung spezifischer Geschäftsprozesse fokussiert. Ein Beispiel wäre die Zahlungsverarbeitung in einem E-Commerce-System, das für die Annahme von Zahlungen und die Aktualisierung von Datenbanken zuständig ist.
  • Enterprise-Dienste: Diese Dienste stellen die notwendige Logik und Schnittstellen bereit, um auf die Funktionalitäten der funktionalen Dienste zuzugreifen. Sie bilden eine Brücke zwischen den funktionalen Diensten und den Anwendungen, die diese nutzen.
  • Anwendungsdienste: Sie unterstützen die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen, indem sie die benötigten Funktionen und Dienste bereitstellen. Ein Beispiel hierfür könnten Authentifizierungs- oder Benachrichtigungsdienste sein.
  • Infrastrukturdienste: Diese unterstützen nicht-funktionale Prozesse wie Sicherheit, Authentifizierung und Überwachung. Sie stellen die nötige Infrastruktur für eine effiziente und zuverlässige SOA-Implementierung zur Verfügung, etwa durch Sicherheitsdienste zur Verwaltung von Benutzerberechtigungen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Serviceorientierte Architektur im Bankwesen

Ein anschauliches SOA Beispiel findet sich im Bankwesen. Banken setzen SOA ein, um ihre verschiedenen Dienstleistungen wie Kontoführung, Zahlungsabwicklung und Kreditanfragen in unabhängige, aber miteinander verbundene Dienste zu unterteilen. Dies ermöglicht es den Banken, ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar zu gestalten, neue Funktionen schnell zu integrieren und gleichzeitig die Wartung und Erweiterung bestehender Systeme zu erleichtern.

Was ist ein Microservice?

Microservices sind eine Weiterentwicklung der serviceorientierten Architektur (SOA), bei der die Anwendung in kleine, unabhängige Dienste zerlegt wird, die jeweils eine einzelne Funktion erfüllen. Jeder Microservice kann eigenständig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden, was zu einer hohen Flexibilität und Agilität führt. Diese Architektur ermöglicht es, einzelne Teile der Anwendung unabhängig voneinander zu ändern und zu skalieren, ohne die gesamte Anwendung zu beeinflussen.

Ein wichtiger Vorteil von Microservices ist die Unabhängigkeit der einzelnen Dienste. Jeder Microservice kann unabhängig von den anderen deployt werden, was sowohl die Fehlerisolierung als auch die Skalierbarkeit verbessert. Darüber hinaus ist die Cloud-Nutzung effizienter, da jeder Microservice in einer eigenen Instanz oder einem Container betrieben werden kann, anstatt auf einer schweren virtuellen Maschine.

Wichtige Merkmale der Microservices-Architektur

  • API-gesteuerte Kommunikation: Microservices kommunizieren über gut definierte APIs, die es den Diensten ermöglichen, miteinander zu interagieren, ohne voneinander abhängig zu sein.
  • Dezentralisierte Datenverwaltung: Jeder Microservice verwaltet seine eigenen Daten, was die Flexibilität und Unabhängigkeit erhöht, da keine zentralisierte Datenbank erforderlich ist.
  • Einfache Fehlerisolierung: Da Microservices voneinander unabhängig sind, können Fehler in einem Dienst isoliert und behoben werden, ohne die gesamte Anwendung zu beeinträchtigen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Microservices bei Netflix

Ein bekanntes Microservices Beispiel ist Netflix: Das Unternehmen nutzt Microservices, um seine riesige Plattform für Video-Streaming in eine Vielzahl kleiner, spezialisierter Dienste zu unterteilen. Jeder Microservice bei Netflix ist für eine spezifische Funktion zuständig, wie zum Beispiel die Benutzerverwaltung, Video-Wiedergabe oder Empfehlungsalgorithmen. Durch diese Architektur kann Netflix neue Funktionen schnell hinzufügen, die Skalierbarkeit verbessern und Ausfälle einzelner Dienste ohne Auswirkungen auf das gesamte System beheben.

‍‍

Soa und Microservices – Die Unterschiede

Um die Unterschiede zwischen Microservice vs SOA klarer zu verstehen, haben wir die wichtigsten Aspekte in einer übersichtlichen Vergleichstabelle zusammengefasst:

Aspekt Microservices SOA
Architektur Kleinere, unabhängige Dienste, die lose gekoppelt sind. Größere, modularere Dienste, die stärker miteinander verbunden sind.
Kommunikation API-gesteuerte Kommunikation, oft über API Gateways. Nutzt häufig einen Enterprise Service Bus (ESB) für die Kommunikation.
Datenspeicherung Jeder Microservice hat seinen eigenen Datenspeicher. Gemeinsame Datenspeicher für alle Dienste.
Bereitstellung Schnellere, unabhängige Bereitstellung und Skalierung. Komplexere Bereitstellung aufgrund zentralisierter Dienste.
Skalierbarkeit Hohe Skalierbarkeit durch unabhängige Dienste. Skalierbarkeit oft schwieriger, da Dienste stärker gekoppelt sind.

Kurz zusammengefasst

  • Microservices sind ideal für Unternehmen, die schnelle, unabhängige Iterationen und eine hohe Flexibilität benötigen. Sie eignen sich besonders gut für kleine bis mittelgroße Projekte, bei denen Skalierbarkeit und Fehlerisolierung wichtig sind.
  • SOA hingegen eignet sich besser für komplexe Integrationen, die viele Dienste miteinander verbinden müssen. SOA ist die bessere Wahl für größere, stark vernetzte Systeme, bei denen eine gemeinsame Ressourcenverwaltung und eine zentrale Steuerung erforderlich sind.

Beispiel aus der Praxis: Nutzung von Microservices bei Amazon

Ein weiteres praktisches Beispiel für den Einsatz von Microservices ist Amazon. Amazon hat seine Architektur auf Microservices umgestellt, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Agilität zu erhöhen. So kann jedes Team bei Amazon seine eigenen Dienste entwickeln und bereitstellen, ohne die gesamte Plattform zu beeinflussen. Dies ermöglicht es, neue Funktionen schnell zu integrieren und effizient auf unterschiedliche Anforderungen zu reagieren.

Die richtige Wahl treffen

Die Wahl zwischen Microservices und SOAs hängt dabei von den spezifischen Anforderungen und Zielen deines Unternehmens ab. m Folgenden werden verschiedene Faktoren aufgeführt, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Wann ist SOA die bessere Wahl?

SOA eignet sich besonders für große Unternehmen, die komplexe, monolithische Systeme integrieren und die Interoperabilität zwischen verschiedenen IT-Systemen sicherstellen müssen. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Unternehmen, das Legacy-Systeme integrieren muss, etwa eine Bank oder ein großes Fertigungsunternehmen, das verschiedene Datenquellen und Anwendungen miteinander verbinden möchte. In solchen Szenarien profitieren Unternehmen von der standardisierten Architektur und den stark integrierten Schnittstellen von SOA, um eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen, oftmals älteren Systemen zu gewährleisten.

Vorteile von SOA:

  • Ideal für komplexe Integrationen von Unternehmenssystemen
  • Gut geeignet für die Verwaltung bestehender IT-Infrastrukturen
  • Bietet robuste Werkzeuge zur Integration und Interoperabilität

Wann sind Microservices ideal?

Microservices sind die ideale Wahl für Unternehmen, die agil und skalierbar arbeiten müssen, insbesondere in Cloud-basierten Umgebungen. Startups oder Unternehmen, die schnell wachsen und ihre Software schnell skalieren möchten, können von der Unabhängigkeit und Flexibilität profitieren, die Microservices bieten. Ein Beispiel ist ein Startup, das seine einzelnen Funktionen wie Benutzerverwaltung, Zahlungssysteme oder Produktkataloge in separate, unabhängige Microservices unterteilt und diese flexibel in der Cloud betreibt. Diese Architektur ermöglicht es dem Unternehmen, neue Funktionen schnell hinzuzufügen und seine Dienste unabhängig voneinander zu skalieren.

Vorteile von Microservices:

  • Ideal für schnell skalierende, agile Entwicklungsumgebungen
  • Bietet hohe Flexibilität und Fehlerisolierung
  • Ermöglicht eine schnelle Time-to-Market

Unterschied zwischen SOA und Microservices: Entscheidungsfaktoren im Detail

Skalierbarkeit und Flexibilität:

  • Microservices bieten eine feinere Skalierbarkeit und größere Flexibilität. Unternehmen, die eine schnelle Skalierung benötigen oder regelmäßig neue Funktionen entwickeln, profitieren von der granularen Struktur.
  • SOA eignet sich besser für komplexe Unternehmenssysteme, die hohe Interoperabilität erfordern, bei denen die Skalierung über zentrale Dienste verwaltet wird.

Entwicklungs- und Betriebskomplexität:

  • Microservices bringen eine höhere Komplexität mit sich, da viele kleine, unabhängige Dienste entwickelt und verwaltet werden müssen. Dies kann die Entwicklung und den Betrieb erschweren.
  • SOA bietet eine einfachere Verwaltung durch größere, stärker gekoppelte Dienste, was den Betrieb im Vergleich zu Microservices vereinfacht.

Systemintegration und Interoperabilität:

  • SOA bietet klare Vorteile bei der Integration verschiedener Systeme durch standardisierte Schnittstellen und Tools.
  • Microservices sind eher für isolierte, unabhängige Systeme geeignet, was ihre Flexibilität und Autonomie erhöht.

Teamstruktur und Organisation:

  • Microservices ermöglichen eine dezentrale Teamstruktur, bei der jedes Team für die Entwicklung und Wartung eines spezifischen Microservices verantwortlich ist.
  • SOA erfordert eine zentralisierte Steuerung und Koordination, was eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Teams erfordert.

Time-to-Market und Risikomanagement:

  • Microservices können die Time-to-Market verkürzen, da sie eine schnelle und unabhängige Entwicklung und Bereitstellung von Funktionen ermöglichen.
  • SOA ist besser geeignet für die Integration bestehender Systeme und bietet konsistentes Risikomanagement bei der Arbeit mit alten Anwendungen.

Kosten:

  • SOA hat oft höhere anfängliche Kosten durch die umfangreiche Infrastruktur und die Komplexität der Integration, ist jedoch im laufenden Betrieb kostengünstiger.
  • Microservices können teurer in der Entwicklung und Wartung sein, da sie viele kleinere, unabhängige Dienste umfassen, die separat skaliert und verwaltet werden müssen.

Migration von SOA zu Microservices

Die Migration von einer traditionellen serviceorientierten Architektur (SOA) hin zu Microservices kann eine wertvolle Transformation für Unternehmen sein, die flexibler und skalierbarer werden möchten. Allerdings ist dieser Übergang komplex und erfordert sorgfältige Planung und Ausführung. Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte und Herausforderungen bei der Migration beschrieben.

Schritte zur Migration von SOA zu Microservices

1. Modulare Dienste identifizieren und aufteilen

Der erste Schritt besteht darin, die bestehenden monolithischen SOA-Dienste zu identifizieren, die als Grundlage für die Microservices dienen können. Dabei sollten Dienste anhand ihrer Funktionalität und Unabhängigkeit überprüft werden. Ziel ist es, jede einzelne Funktionalität in einen eigenständigen Microservice zu unterteilen. Häufig bedeutet dies, dass größere Dienste in mehrere kleinere, spezialisierte Microservices zerlegt werden.

  • Beispiel: Ein monolithischer Zahlungsdienst könnte in mehrere Microservices unterteilt werden, wie z.B. einen für die Zahlungsabwicklung, einen für Buchungen und einen für die Benachrichtigung von Transaktionen.

2. ESB durch API Gateways ersetzen

SOA-Architekturen nutzen oft einen Enterprise Service Bus (ESB) zur zentralen Kommunikation und Integration zwischen den Diensten. Bei der Migration zu Microservices wird der ESB durch API Gateways ersetzt, die eine leichtgewichtigere und dezentralisierte Kommunikation zwischen den Microservices ermöglichen. API Gateways helfen, die Routing-Logik, Sicherheitsprotokolle, Authentifizierung und Lastverteilung effizient zu steuern.

  • Vorteil: API Gateways ermöglichen eine bessere Skalierbarkeit und Flexibilität, indem sie die Kommunikation zwischen vielen unabhängigen Microservices vereinfachen.

3. Container-Orchestrierung mit Kubernetes

Um die Microservices effizient zu verwalten und bereitzustellen, sollten Unternehmen Container (z.B. Docker) nutzen, um die Microservices in isolierten Umgebungen laufen zu lassen. Tools wie Kubernetes bieten eine Container-Orchestrierung, um die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung dieser Container zu automatisieren. Kubernetes übernimmt die Lastenverteilung, stellt sicher, dass Dienste immer verfügbar sind, und sorgt für die automatische Skalierung je nach Bedarf.

  • Vorteil: Kubernetes erleichtert die Verwaltung der Infrastruktur und hilft dabei, die Vorteile von Microservices wie Skalierbarkeit und Fehlerisolierung voll auszuschöpfen.

4. Datenmanagement dezentralisieren

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Migration ist die Dezentralisierung des Datenmanagements. In einer traditionellen SOA teilen sich die Dienste häufig eine zentrale Datenbank. Microservices hingegen nutzen eigene, dezentrale Datenbanken, die jeweils speziell auf die Anforderungen des einzelnen Microservices zugeschnitten sind. Dadurch wird die Datenintegrität und -konsistenz aufrechterhalten, während gleichzeitig die Unabhängigkeit jedes Microservices gewahrt bleibt.

5. Schrittweise Migration durchführen

Die Migration sollte nicht in einem Schritt erfolgen, sondern als schrittweiser Prozess. Beginne mit der Umstellung eines kleinen Teils der Anwendung auf Microservices und teste, wie gut das System funktioniert, bevor du die nächsten Teile migrierst. Dies minimiert das Risiko und ermöglicht eine bessere Kontrolle während der Migration.

Häufige Herausforderungen und Risiken

1. Komplexität der Umstellung

Die Umstellung von einer monolithischen SOA auf Microservices ist keine einfache Aufgabe. Die Architektur muss vollständig neu überdacht werden, was zu einer hohen Komplexität führen kann. Die Entwicklung und Verwaltung vieler unabhängiger Microservices erfordert neue Fähigkeiten und mehr Ressourcen im Vergleich zu einer zentralisierten SOA.

2. Datenkonsistenz und -synchronisation

Da Microservices ihre eigenen Datenbanken haben, ist es schwierig, die Konsistenz und Synchronisation zwischen den verschiedenen Datenbanken zu gewährleisten. Besonders bei transaktionalen Daten kann dies zu Problemen führen, die aufwändige Lösungen zur Datenkonsistenz erforderlich machen.

3. Kommunikations- und Integrationsprobleme

Der Wechsel von einem zentralen ESB zu dezentralen API Gateways kann zu Herausforderungen bei der Kommunikation und Integration führen. Insbesondere müssen alle Microservices über gut definierte APIs miteinander kommunizieren, was zusätzliche Test- und Wartungsaufwände verursacht.

4. Erhöhte Betriebskosten

Die Verwaltung vieler kleiner Microservices kann zu erhöhten Betriebskosten führen, da jeder Microservice eigene Infrastrukturressourcen benötigt. Es ist entscheidend, effiziente Verwaltungstools wie Kubernetes zu nutzen, um diese zusätzlichen Kosten zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

5. Organisatorische Herausforderungen

Die Migration zu Microservices erfordert oft eine Änderung der Organisationsstruktur. Teams müssen autonomer arbeiten und mehr Verantwortung für ihre Microservices übernehmen. Dies kann zu Herausforderungen in der Teamkoordination und Kommunikation führen, insbesondere in großen Unternehmen.

SOA vs. Microservices: Welcher Ansatz passt zu dir?

Die Wahl zwischen Microservices und SOA hängt maßgeblich von den spezifischen Bedürfnissen und Zielen deines Unternehmens ab. Beide Architekturansätze bieten einzigartige Vorteile und Herausforderungen, und die Entscheidung sollte auf einer gründlichen Analyse deiner Anforderungen basieren.

Zusammenfassung der Schlüsselpunkte

  • Microservices: Bieten hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, ideal für Unternehmen, die schnell wachsen und sich an sich ändernde Marktbedingungen anpassen müssen. Sie eignen sich besonders für moderne, agile Umgebungen und Cloud-basierte Infrastrukturen, in denen die Unabhängigkeit einzelner Dienste von großer Bedeutung ist.
  • SOA: Bietet zentrale Governance und eignet sich hervorragend für die Integration und das Management komplexer, verteilter Systeme. SOA eignet sich gut für Unternehmen, die bestehende, oft Legacy-basierte Systeme integrieren müssen und eine starke Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen benötigen.

Die richtige Architektur für dein Unternehmen zu wählen, ist eine entscheidende Entscheidung, die langfristige Auswirkungen auf Effizienz, Skalierbarkeit und Agilität hat. Wenn du ein schnell wachsendes Unternehmen mit dynamischen Anforderungen bist, bieten Microservices möglicherweise die größte Flexibilität. Wenn du jedoch ein Unternehmen mit komplexen, etablierten Systemen führst, könnte SOA die bessere Wahl für eine nahtlose Integration und eine stabile Governance sein.

Lass uns dir helfen, die beste Lösung für deine App Entwicklung Leipzig zu finden. Kontaktiere uns, um maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung der für dein Unternehmen am besten geeigneten Architektur zu erhalten.

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.

Louis Nell
CEO Knguru Studios
Moin ich bin Louis, kreativer Kopf und Gründer von KNGURU Studios. Wenn wir einmal anfangen über Technik, Startups oder Produktdesign zu quatschen kannst du dir sicher sein, das es so schnell kein halten mehr gibt. Deswegen gibt es auch mittlerweile diesen Blog in dem ich meine Reise als Startup- und Agenturgründer dokumentiere.
#learning
#development
#startup
Vera Große
UX Management
Hi, ich bin Vera! Meine Verantwortung liegt im Bereich Projektmanagement und Kundenbetreuung. In diesem Blog teilen wir nicht nur unsere Erfahrungen als Startup- und Agenturgründer, sondern auch unsere Begeisterung für kreative Ideen und visionäre Konzepte.Mit Expertise und Leidenschaft arbeiten wir daran, innovative Projekte zum Leben zu erwecken und gleichzeitig unsere eigene Reise zu dokumentieren.
#learning
#development
#startup

Buche deinen kostenlosen Videocall

Du willst mit unserem Team über dein Projekt quatschen und einfach mal hören, was wir so für dich möglich machen könnten? Dann buche dir jetzt einfach einen kostenlosen Videocall mit uns!

1
Wie können wir dich erreichen?
2
Akzeptiere unsere Datenschutzrichtlinien.
Oops! Something went wrong while submitting the form.